Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie wir bei Schweiz Maut Systems Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website nutzen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, einschliesslich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG), zu verarbeiten.

Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Schweiz Maut Systems
Brandschenkestrasse 30
8002 Zürich
Schweiz

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, wenn Sie mit unserem Online-Portal interagieren oder unsere Dienste nutzen. Dazu gehören Informationen, die Sie bei Anfragen übermitteln, oder Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer speziellen Services (wie Mautsysteme, Flottenmanagement oder Datenanalysen) anfallen.

Zu den von uns verarbeiteten Daten können gehören:

  • Kontaktdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und ähnliche Informationen.
  • Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer spezifischen Transporttechnologie- und Softwarelösungen anfallen, wie z.B. Fahrzeugdaten, Standortdaten, Transaktionsdaten, Routeninformationen, Compliance-Daten.
  • Kommunikationsdaten, wenn Sie mit uns per Post korrespondieren.
  • Technische Nutzungsdaten unserer Website, die automatisiert erfasst werden können.

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  • Zur Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Online-Portals.
  • Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Kommunikation mit Ihnen.
  • Zur Erfüllung vertraglicher Pflichten oder vorvertraglicher Massnahmen.
  • Zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und behördlicher Anforderungen, insbesondere im Bereich des Transport- und Mautrechts.
  • Für administrative Zwecke, wie z.B. Abrechnung oder interne Berichterstattung.
  • Zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme und Dienste.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen:

  • Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
  • Zum Schutz unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Solche berechtigten Interessen können die Optimierung unserer Dienstleistungen, die Gewährleistung der Systemsicherheit oder die Erfüllung gesetzlicher Nachweis- und Berichterstattungspflichten sein.

Datenweitergabe an Dritte

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist (z.B. an Zahlungsdienstleister, technische Dienstleister im Auftrag), wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder wenn Sie eingewilligt haben. Bei der Weitergabe von Daten an Dritte stellen wir sicher, dass diese sich ebenfalls zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichten. Eine Übermittlung von Daten in Länder ausserhalb der Schweiz oder der EU/des EWR erfolgt nur unter den gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen, z.B. auf Basis von Standardvertragsklauseln oder bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses.

Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Veränderung zu schützen. Dazu gehören Verschlüsselung, Zugangskontrollen und interne Richtlinien.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, oder zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.

Ihre Rechte

Sie haben im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Auskunftsrecht: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche Daten wir über Sie speichern.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen widersprechen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie uns über die oben genannte Postadresse kontaktieren.

Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website kann Cookies und ähnliche Technologien verwenden, um die Nutzung zu analysieren, die Benutzererfahrung zu verbessern und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Sie haben die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen zu kontrollieren.

Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit anzupassen. Die jeweils aktuelle Version wird auf unserer Website veröffentlicht.

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern und die Funktionalität sicherzustellen. Mit der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.